LEISTUNGEN

Energieberatung & Fördermittel

Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen & Systeme

Durchführung von Energieberatungen für den Bereich Unternehmen und vereinzelt Nichtwohngebäude gemäß Ablauf, Anforderungen und Methoden der VDI-Richtlinie 3922.

Konzeptentwicklung bspw. basierend auf detaillierten Bottom-Up-Analysen des Systems.

Energiekonzepte & Energiesystemplanung

Bottom-Up-Systemanalyse zur Identifikation von Über- und Unterdimensionierungen auf Komponentenebene und zur Aufdeckung versteckter Effizienzpotenziale.

Entwicklung resilienter Energiesystem-Konzepte im Neu- und Umbau unter Berücksichtigung der Zielvorgaben und Prozessanforderungen.

Optimierte Dimensionierung der Energieinfrastruktur und effiziente Betriebsführung zur Minimierung von Investitionsaufwand und Senkung laufender Energiekosten.

Fördermittelberatung

Beratung und Beantragung von Investitionskosten­zuschüssen oder Förderkrediten für beispielsweise energieeffiziente Querschnittstechnologien, Prozessoptimierungen oder Messmittel.

Schwerpunkte in den Bereichen Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) sowie für effiziente Gebäude (BEG).

Umsetzungsbegleitung & Erfolgskontrolle

Projektbegleitung von Fabrikplanungsprozessen im Neu- und Umbau mit dem Fokus auf das Energiesystem (Energiesystemplanung).

Schnittstellenkoordination der energierelevanten Anforderungen zwischen beteiligten Akteuren und Gewerken.

Beratungsfunktion durch Hinterfragen des geplanten Energiesystems samt einzelner Teilsysteme.

Prüfung und Beantragung bestehender Förderinstrumente.

Betriebsoptimierung

Analyse von Anlagen- und Prozessdaten zur Identifikation von Einsparpotenzialen (z. B. Druckluftlecks, Pumpen- und Ventilatoreinstellungen, Temperaturwertvorgaben).

Identifikation und Priorisierung sofort umsetzbarer Maßnahmen ohne (größere) Investitionen (wie Druckluftleckagenmanagement, Temperaturabsenkungen und Druckstufenanpassungen an Pumpen).

Management & Regulatorik

EnMS DIN EN ISO 50001

Unterstützung beim Aufbau eines Energiemanagement­systems nach DIN EN 50001.

Unterstützung bei relevanten Teilaspekten wie der energetischen Bewertung, der Identifikation von wesentlichen Energieeinsätzen (SEUs) und Kennzahlen (EnPIs).

Durchführung interner Audits.

Transformationspläne

Entwicklung standortspezifischer Transformationskonzepte zur Gestaltung des Transformationspfades hin zur klimaneutralen Fabrik. Beinhaltet die Erfassung aller relevanten THG-Emissionen nach den Anforderungen des Greenhouse Gas Protocol und ISO 14064-1 sowie Entwicklung individueller Klimazielsetzungen. Förderfähig im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (Modul 5).

Energieaudit DIN EN 16247

Systematische Analyse der energetischen Situation mit Messdatenerhebung und Fokussierung auf wichtige Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen eines Energieaudits nach den Anforderungen der DIN EN 16247-1.

VALERI-Wirtschaftlichkeits-
berechnung nach DIN 17463

Normkonforme Wirtschaftlichkeitsbewertung von Energieeffizienzmaßnahmen und energiebezogenen Investitionen nach DIN 17463 (VALERI).

Szenario- und Sensitivitätsrechnungen zur Bewertung unterschiedlicher Einspar- und Investitionsalternativen.

Corporate Carbon Footprint

Ermittlung des Corporate Carbon Footprint mit allen relevanten THG-Emissionen nach den Anforderungen des Greenhouse Gas Protocol und ISO 14064-1

Umfassende Berichterstattung und Aufbereitung der Daten für transparentes Reporting sowie strategische Zieldefinition.

Abwärmepflichten

Beratung zur gesetzlichen Meldepflicht.

Identifikation und Quantifizierung von Abwärmepotenzialen.

Vorbereitung bzw. Durchführung der Meldung auf der „Plattform für Abwärme“ der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE).

Energiedaten

Messtechnische Energieanalysen und ‑nachweise

Durchführung gezielter Messkampagnen (elektrisch, thermisch, pneumatisch) vor Ort; erfolgt oftmals im Rahmen der Ermittlung von Energieeinsparkonzepten, Machbarkeitsstudien oder der Nachweiserbringung nach erfolgter Umsetzung von Einsparmaßnahmen.

Energiemonitoring

Konzeptionierung sowie Unterstützung bei Aufbau und Inbetriebnahme von Energiemonitoring-Lösungen, besonders für KMU.

Erstellen individueller Dashboards zur Energiedatenauswertung

Energiedatenauswertung & Lastganganalysen

Aufbereitung und Visualisierung von Verbrauchs- und Lastgangdaten in Online-Dashboards.

Tiefgehende Analyse von Lastspitzen und Verbrauchstrends zur Identifikation von Einsparpotenzialen und Ansatzpunkten für eine optimierte Anlagenauslegung in der Energieinfrastruktur.

MSR-Konzepte

Analyse der Betriebsstrategie von Systemen der Energieinfrastruktur (z.B. Kältesysteme) im Hinblick auf ineffiziente Betriebszustände.

Konzeption maßgeschneiderter Regelungskonzepte zum energie- und kostenoptimalen Einsatz vorhandener Anlagentechnik.

Analyse von Datenstrukturen in bestehenden Energiemanagement-Systemen und Automatisierungsumgebungen im Hinblick auf fehlerhafte Daten und Verknüpfungen.

Innovation & Transfer

Workshops

Entwicklung und Durchführung von Schulungen sowie Experten- und Sensibilisierungs­workshops.

Emissionsoptimierte Produktentwicklung

Begleitende Entwicklung energieeffizienter Anlagenkonzepte.

FuE-Pilotprojekte

Möglichkeit zur Initiierung und Durchführung von Forschungs- und Pilotprojekten mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung.

Erfolgskommunikation & -marketing

Unterstützung bei der internen und externen Erfolgskommunikation mit Erstellung einer aussagekräftigen Projektbroschüre für die interne und externe Kommunikation, bei Bedarf mit Begleitung durch professionelle Fotografie.

Bereit für den
nächsten
Schritt?